07631 175689         lomartire@t-online.de    
Kontakt   

Aktuelle News aus der Branche

Aktuelle News aus der Branche

Luft-Wasser-Wärmepumpe im Altbau © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Luft-Wasser-Wärmepumpe im Altbau © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Frist für KWKG- und Offshore-Umlage bis Ende Februar

Rückerstattung für Wärmepumpen-Strom beantragen nach §22 EnFG

Wer mit einer Wärmepumpe heizt, sollte § 22 Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) kennen: Darin ist eine Privilegierung für Wärmepumpen festgehalten. Das bedeutet, dass sich Eigentümer die KWKG- und Offshore-Umlage erstatten lassen können, beide Umlagen sind Bestandteil des Strompreises. Voraussetzung dafür ist, dass der Wärmepumpenstrom über einen eigenen Zähler erfasst wird. Bis Ende Februar muss die Rückerstattung geltend gemacht werden.
mehr erfahren
Wärmepumpe im Vorgarten eines Hauses © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Wärmepumpe im Vorgarten eines Hauses © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Haus fit machen für das Heizen mit erneuerbaren Energien

Niedertemperatur-ready / EE-ready mit kleinen Maßnahmen

Heizen mit erneuerbaren Energien - das klappt am besten bei einem niedrigen bis mittleren Temperaturniveau. Dass niedrige Vorlauftemperaturen optimal für Heizsysteme wie die Wärmepumpe sind, hat sich auch bei Hauseigentümern rumgesprochen. Viele ziehen aber falsche Schlüsse und denken, ihr Altbau sei ungeeignet für erneuerbare Energien. Dabei können viele Häuser mit günstigen Maßnahmen Niedertemperatur-ready werden. Die besten Tipps.
mehr erfahren
Mehrfamilienhaus mit Wärmepumpe © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) / Stiebel Eltron © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) / Stiebel Eltron
Mehrfamilienhaus mit Wärmepumpe © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) / Stiebel Eltron © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) / Stiebel Eltron
KfW-Regelungen für mehrere Wohneinheiten im Überblick

Heizungsförderung im MFH: So wird der Zuschuss berechnet

Auch im Mehrfamilienhaus (MFH) ist die Heizungsförderung der KfW attraktiv. Allerdings kann hier die korrekte Berechnung der Zuschüsse komplex sein, denn es wird unterschieden zwischen Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum, zwischen geteilten und ungeteilten Häusern, zwischen selbstgenutzt und vermietet. Wir zeigen, wer wann welchen Zuschuss und Bonus beantragen kann und worauf Eigentümer und WEGs achten müssen.
mehr erfahren
Außeneinheit einer Luftwärmepumpe mit Logatherm Fertigfundament von Buderus auf dem Grundstück © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
Außeneinheit einer Luftwärmepumpe mit Logatherm Fertigfundament von Buderus auf dem Grundstück © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
Wärmepumpen-Außeneinheit schnell und unkompliziert installieren

Fertigfundament und Wanddurchführung für die Luftwärmepumpe

Ein stabiles Fundament bildet die Basis für eine professionelle Aufstellung der Wärmepumpen-Außeneinheit auf dem Grundstück. Zeit sparen bei der Installation der Luftwärmepumpe lässt sich mit einem Fertigfundament und einer Wanddurchführung für die Leitungen der Wärmepumpe. Zeitaufwändiges Betonieren ist dank Fertigfundament überflüssig. Die oberirdische Wanddurchführung sorgt dabei für eine saubere Optik an der Fassade.
mehr erfahren
Solarthermie-Anlage auf Mehrfamilienhaus © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Solarthermie-Anlage auf Mehrfamilienhaus © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Wärmepumpe im Altbau mit weiterem Energieträger kombinieren

Hybridheizung mit Wärmepumpe - alles zum bivalenten Betrieb

Die Wärmepumpe noch mit anderen Wärmeerzeugern zu ergänzen - das ist vor allem im Altbau oft eine gute Idee. So haben Eigentümer:innen die Freiheit, den jeweils günstigeren Energieträger zu nutzen. Besonders beliebt bei der Sanierung sind Hybrid-Kompaktgeräte. Aber auch die Kopplung mit einer Photovoltaik-Anlage ist lohnenswert. Tipps, Infos und Förderung für die Hybridheizung mit Wärmepumpe.
mehr erfahren
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Möglichkeiten zum Betrieb einer Wärmepumpe

Wärmepumpe: monovalent oder bivalent - was bedeutet das?

Spätestens bei der Förderung machen Eigentümer Bekanntschaft mit diesen Begriffen: Wird die Wärmepumpe monovalent oder bivalent betrieben? Dahinter verbirgt sich die Frage, ob die Wärmepumpe alleiniger Wärmeerzeuger ist oder als Hybridheizung betrieben wird. Doch was genau bedeutet dann bivalent-parallel oder bivalent-alternativ? Die wichtigsten Infos, Fachbegriffe und Erklärungen zum monovalenten und bivalenten Betrieb der Wärmepumpe.
mehr erfahren
Holzhäuser auf Euroscheinen © aktion pro eigenheim © aktion pro eigenheim
Holzhäuser auf Euroscheinen © aktion pro eigenheim © aktion pro eigenheim
Neue Konditionen in den Programmen KfN, WEF und Wohneigentum

Zinsänderung KfW-Förderung: Zinssenkung für Förderkredite

Die KfW hat zum 4.2.2025 die Zinsen im Bereich der wohnwirtschaftlichen Investitionen geändert, die Zinsen für Förderkredite in der Wohnwirtschaft wurden gesenkt. Das gilt unter anderem für die Programme Klimafreundlicher Neubau (KfN 297/298) und Wohneigentum für Familien (WEF 300). Die Förderkredite der KfW-Bank sind für Bauherren und Immobilienkäufer eine gute Säule zur Finanzierung des Eigenheims und der Sanierung.
mehr erfahren
Euromünzen und Euroscheine © KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar © KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar
Euromünzen und Euroscheine © KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar © KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar
Neue Konditionen für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen, BEG

Zinsänderung bei KfW-Förderung: Zinssenkung für Förderkredite

Seit dem 4.2.2025 gelten für einige Förderprogramme der KfW neue Zinskonditionen. Die KfW hat die Zinsen für Förderkredite in der Wohnwirtschaft gesenkt - das gilt unter anderem für die BEG-Förderung, den Ergänzungskredit und für das Programm Altersgerecht Umbauen. Die Konditionen der KfW-Bank sind für Eigentümer:innen bei der Sanierung attraktiv.
mehr erfahren
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Optimierung von Heizkessel, Umwälzpumpe und Thermostatventilen

Hydraulischer Abgleich der Heizung spart Energie

Wenn nicht alle Heizkörper im Haus gleich warm werden oder die Thermostatventile Geräusche machen, hilft ein hydraulischer Abgleich. Auch für die Heizungsförderung ist der hydraulische Abgleich des Heizsystems Pflicht. Der Hintergrund: Damit die Heizung energiesparend und komfortabel wärmt, muss für jeden Heizkörper im Haus muss eine ausreichende Menge Wasser eingestellt sein. Das reguliert sich allerdings nicht von allein! Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um den hydraulischen Abgleich.
mehr erfahren
Große Photovoltaik-Anlage © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Große Photovoltaik-Anlage © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Das zahlen die Netzbetreiber für Solarstrom laut EEG

Aktuelle Einspeisevergütung 2025 für Photovoltaik-Anlagen

Die Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegt. Sie hängt ab vom Zeitpunkt der Installation der Solarstrom-Anlage und wird ab da gleichbleibend für 20 Jahre vom Gesetzgeber garantiert, so dass Eigentümer sicher kalkulieren können. Tipps und Informationen zum Thema Photovoltaik, Einspeisevergütung und Degression.
mehr erfahren