Wärmepumpen - Heizen mit Energie aus der Umwelt
Wie eine Art umgekehrter Kühlschrank gewinnt eine Wärmepumpe Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erdreich, die uns die Natur unerschöpflich sowie kostenlos zur Verfügung stellt und gibt diese an das Heizsystem ab. Die Wärmepumpe arbeitet emissionsfrei und zählt zu den umweltschonendsten Methoden der Heizung und Warmwasserbereitung.
So liefert sie wohlige Raumwärme und warmes Wasser auf regenerativer Basis und kann im Sommer sogar als Klimaanlage dienen – eine umweltfreundliche Technik für eine saubere Zukunft.
Die Wärmepumpe selbst emittiert keinerlei Treibhausgase. Wird sie zusätzlich mit Ökostrom aus erneuerbaren Energien betrieben, ist sie praktisch klimaneutral. Nicht zuletzt fördert der Staat Wärmepumpen mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
So liefert sie wohlige Raumwärme und warmes Wasser auf regenerativer Basis und kann im Sommer sogar als Klimaanlage dienen – eine umweltfreundliche Technik für eine saubere Zukunft.
Die Wärmepumpe selbst emittiert keinerlei Treibhausgase. Wird sie zusätzlich mit Ökostrom aus erneuerbaren Energien betrieben, ist sie praktisch klimaneutral. Nicht zuletzt fördert der Staat Wärmepumpen mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).


Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe Buderus Logatherm WLW186i AR
mehr erfahren
Mit dem Testsieger im Winter warm – und im Sommer kühl
Die wachsende Nachfrage nach Klimatisierung auch im Ein- und Zweifamilienhaus bedient Buderus mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW186i AR. Sie hat einen neu entwickelten und effizienten Kältekreis auf Basis von R290 (Propan) als Kältemittel, das dank seines niedrigen Treibhauspotenzials (engl. Global Warming Potential, GWP) von 3 deutlich umweltverträglicher ist als herkömmliche Kältemittel.mehr erfahren


Zwei neue Sole-Wasser-Wärmepumpen-Baureihen mit bis zu 16 kW Leistung
mehr erfahren
Leistungsstarkes Duo
Die Buderus Wärmepumpenfamilie wächst weiter: Um zwei neue Baureihen der Sole-Wasser-Wärmepumpen – die Logatherm WSW196i im Titanium Design und die Logatherm WSW186i. Beide Baureihen sind in einer alternativen Variante mit integriertem 180 Liter Warmwasserspeicher oder 50 Liter Pufferspeicher erhältlich.mehr erfahren
Aktuelles


Frist für KWKG- und Offshore-Umlage bis Ende Februar
mehr erfahren
Rückerstattung für Wärmepumpen-Strom beantragen nach §22 EnFG
Wer mit einer Wärmepumpe heizt, sollte § 22 Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) kennen: Darin ist eine Privilegierung für Wärmepumpen festgehalten. Das bedeutet, dass sich Eigentümer die KWKG- und Offshore-Umlage erstatten lassen können, beide Umlagen sind Bestandteil des Strompreises. Voraussetzung dafür ist, dass der Wärmepumpenstrom über einen eigenen Zähler erfasst wird. Bis Ende Februar muss die Rückerstattung geltend gemacht werden.mehr erfahren


so hoch ist der Zuschuss - Selbstgenutzt oder vermietet? Das müssen Eigentümer wissen
mehr erfahren
KfW-Heizungsförderung im EFH - so hoch ist der Zuschuss
Eine neue Heizung für das Einfamilienhaus (EFH) - das kann aktuell ganz schön ins Geld gehen! Deshalb setzen Eigentümer am besten auf das Heizen mit erneuerbaren Energien, denn diese Heizungen werden von der KfW mit großzügigen Zuschüssen gefördert. Wie hoch die Förderung am Ende ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, maximal sind 70 Prozent Zuschuss möglich. Alle Infos und Details für den Heizungstausch im Eigenheim.mehr erfahren


Wärmepumpen-Außeneinheit schnell und unkompliziert installieren
mehr erfahren
Fertigfundament und Wanddurchführung für die Luftwärmepumpe
Ein stabiles Fundament bildet die Basis für eine professionelle Aufstellung der Wärmepumpen-Außeneinheit auf dem Grundstück. Zeit sparen bei der Installation der Luftwärmepumpe lässt sich mit einem Fertigfundament und einer Wanddurchführung für die Leitungen der Wärmepumpe. Zeitaufwändiges Betonieren ist dank Fertigfundament überflüssig. Die oberirdische Wanddurchführung sorgt dabei für eine saubere Optik an der Fassade.mehr erfahren