Förderung des Heizungstausches
30 bis 70 % für den Einbau einer klimafreundlichen Heizung auf Basis Erneuerbarer Energien und von Anlagen zur Heizungsunterstützung; außerdem für den Anschluss an ein Gebäude- oder Wärmenetz, bestehend aus:- 30 % Grundförderung für alle.
- 30 % einkommensabhängiger Bonus für selbstnutzende Eigentümerinnen und Eigentümer mit bis zu 40.000 € zu versteuerndem Haushaltseinkommen pro Jahr.
- 20 % Klimageschwindigkeits-Bonus für selbstnutzende Eigentümerinnen und Eigentümer für den Austausch von funktionstüchtigen Biomasse- und Gasheizungen, die älter als 20 Jahre sind, oder funktionstüchtigen Öl-, Kohle-, Nachtspeicher- und Gasetagenheizungen. Bis 31. Dezember 2028 beträgt der Bonus 20 %, danach sinkt er alle zwei Jahre um drei Prozentpunkte.
- 5 % Effizienzbonus für Wärmepumpen, wenn diese als Wärmequelle Wasser, das Erdreich oder Abwasser verwenden oder ein natürliches Kältemittel eingesetzt wird.
- 2.500 € Emissionsminderungs-Zuschlag pauschal für besonders effiziente Biomasseheizungen.
- Diese Boni sind kumulierbar bis zu einer Grenze von 70 %.
Einzelmaßnahmen (Heizungstausch) | Grundförderung iSFP-Bonus | Effizienz-Bonus | max. Klimageschwindigkeits-Bonus 2) | Einkommens-Bonus |
---|---|---|---|---|
solarthermische Anlagen | 30 % | 20 % | 30 % | |
Biomasseheizungen1) | 30 % | 20 % | 30 % | |
Wärmepumpen | 30 % | 5 % | 20 % | 30 % |
Brennstoffzellenheizung | 30 % | 20 % | 30 % | |
Wasserstofffähige Heizung (Investitionsmehrausgaben) | 30 % | 20 % | 30 % | |
Innovative Heizungstechnik | 30 % | 20 % | 30 % | |
Errichtung, Umbau, Erweiterung Gebäudenetz | 30 % | 20 % | 30 % | |
Gebäudenetzanschluss | 30 % | 20 % | 30 % | |
Wärmenetzanschluss | 30 % | 20 % | 30 % |
1) Bei Biomasseheizungen wird bei Einhaltung eines Emissionsgrenzwert für Staub von 2,5 mg/m3 ein zusätzlicher pauschaler Zuschlag i.H.v. 2.500 € gemäß BEG EM Nummer 8.4.7 gewährt.
2) Der Klimageschwindigkeits-Bonus reduziert sich gestaffelt gemäß BEG EM Nummer 8.4.4.
Effizienzbonus
Sie erhalten den Effizienzbonus für effiziente, elektrisch angetriebene Wärmepumpen sowie für die anteiligen Kosten für Wärmepumpen bei bivalenten Kombi- und Kompaktgeräten.
Voraussetzung ist, dass Sie als Wärmequelle Wasser, das Erdreich oder Abwasser nutzen oder ein natürliches Kältemittel einsetzen.
Klimageschwindigkeitsbonus
Sie erhalten den Klimageschwindigkeitsbonus für Ihre selbstgenutzte Wohneinheit, wenn Sie
- Ihre funktionstüchtige Öl-, Kohle-, Gas-Etagen-, Nachtspeicherheizung oder Ihre mindestens 20 Jahre
- alte Gasheizung oder Biomasseheizung austauschen und
- die alte Heizung fachgerecht demontiert und entsorgt wird.
Für die Errichtung von Biomasseheizungen wird der Klimageschwindigkeitsbonus nur gewährt, wenn diese mit einer solarthermischen Anlage, einer Photovoltaik-Anlage zur elektrischen Warmwasserbereitung oder einer Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung und/oder Raumheizungsunterstützung kombiniert werden.
Hinweis: Eigentümerinnen oder Eigentümern der selbstgenutzten Wohneinheit in einer WEG bzw. in einem Mehrfamilienhaus können den Bonus nur durch einen Zusatzantrag beantragen.
Einkommensbonus
Sie erhalten den Einkommensbonus für Ihre selbstgenutzte Wohneinheit, wenn Ihr Haushaltsjahreseinkommen maximal 40.000 Euro beträgt.
Hinweis: Eigentümerinnen oder Eigentümern der selbstgenutzten Wohneinheit in einer WEG bzw. in einem Mehrfamilienhaus können den Bonus nur durch einen Zusatzantrag beantragen.
Emissionsminderungszuschlag
Sie erhalten den Emissionsminderungszuschlag, wenn Sie Biomasse¬anlagen errichten, die nachweislich den Emissionsgrenzwert für Staub von 2,5 mg/m3 einhalten. Der Zuschlag wird unabhängig von der Höchstgrenze der förderfähigen Gesamtkosten gewährt und beträgt pauschal 2.500 Euro.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie den Emissionsminderungszuschlag beantragen, reduzieren sich die förderfähigen Gesamtkosten für die Grund- und Bonusförderung um pauschal 2.500 Euro. Die förderfähigen Gesamtkosten müssen nach Abzug mindestens 300 Euro (brutto) betragen.
Erstellung KfW-Förderantrag für den Heizungstausch BEG EM | Buderus
Um diesen Inhalt zu sehen, müssen Sie in den Einstellungen Externe Medien und Tools erlauben.mehr erfahren
Aktuelles


KfW-Regelungen für mehrere Wohneinheiten im Überblick
mehr erfahren
Heizungsförderung im MFH: So wird der Zuschuss berechnet
Auch im Mehrfamilienhaus (MFH) ist die Heizungsförderung der KfW attraktiv. Allerdings kann hier die korrekte Berechnung der Zuschüsse komplex sein, denn es wird unterschieden zwischen Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum, zwischen geteilten und ungeteilten Häusern, zwischen selbstgenutzt und vermietet. Wir zeigen, wer wann welchen Zuschuss und Bonus beantragen kann und worauf Eigentümer und WEGs achten müssen.mehr erfahren


so hoch ist der Zuschuss - Selbstgenutzt oder vermietet? Das müssen Eigentümer wissen
mehr erfahren
KfW-Heizungsförderung im EFH - so hoch ist der Zuschuss
Eine neue Heizung für das Einfamilienhaus (EFH) - das kann aktuell ganz schön ins Geld gehen! Deshalb setzen Eigentümer am besten auf das Heizen mit erneuerbaren Energien, denn diese Heizungen werden von der KfW mit großzügigen Zuschüssen gefördert. Wie hoch die Förderung am Ende ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, maximal sind 70 Prozent Zuschuss möglich. Alle Infos und Details für den Heizungstausch im Eigenheim.mehr erfahren


Tipps und Fristen für Antrag auf Förderung einer neuen Heizung
mehr erfahren
KfW-Heizungsförderung richtig beantragen - so geht´s
Die neue Heizungsförderung der KfW ist attraktiv, aber wie kann ich die Zuschüsse und Förderkredite für meine neue Heizung beantragen? Wichtig ist vor allem, dass der Antrag vor Beginn der Arbeiten vor Ort gestellt wird. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie es geht.mehr erfahren